Calcium

    

Calcium – Calciummangel begegnen

Calcium ist gemeinsam mit Magnesium der bekannteste Mineralstoff. Wie viel der Einzelne braucht und ob jemand Calcium noch zusätzlich einnehmen muss, ist ganz individuell zu entscheiden, weil jeder Mensch anders ist und somit auch jeder Mensch einen anderen Calcium-Bedarf hat.

Calcium ist mengenmässig das wichtigste Mineral im menschlichen Körper. Bei einem erwachsenen Menschen macht der Mineralstoff ein bis zwei Prozent des Körpergewichts aus bzw. etwa 1 Kilogramm. Das meiste davon – 99 Prozent – befindet sich in den Knochen und Zähnen.

Calcium hat viele äusserst lebenswichtige Aufgaben im Körper:

  • Die bekannteste Funktion von Calcium im menschlichen Organismus ist natürlich seine Bedeutung für die Knochen und Zähne, die zu einem grossen Teil aus Calciumverbindungen bestehen.

  • Calcium ist darüber hinaus auch für die ordnungsgemässe Funktion von Muskeln und Nerven erforderlich. Ist zu viel oder zu wenig Calcium im Körper, kann es zu Muskelkrämpfen und neurologischen Fehlfunktionen kommen.

  • Calcium ist zur Regulation des Säure-Basen-Haushalts unerlässlich. Sinkt der pH-Wert des Blutes beispielsweise unter eine bestimmte Grenze, dann wird Calcium aus den Knochen gelöst, um den Blut-pH-Wert wieder auszugleichen und um somit zu verhindern, dass das Blut sauer wird. Dieser Prozess ist lebenswichtig, denn der pH-Wert des Blutes beeinflusst unter anderem die Atemfrequenz und den Sauerstofftransport mithilfe der Blutkörperchen.

  • Calcium ist an zahlreichen enzymatischen Reaktionen als Co-Faktor beteiligt.

  • Calcium ist überdies an der Blutgerinnung beteiligt.

Alle genannten Aufgaben des Calciums geben bereits Hinweise darauf, wie sich ein möglicher Calciummangel äussern könnte, nämlich in häufigen Knochenbrüchen, Muskelkrämpfen, Atemnot, übersäuertem Blut und dem Verbluten bei kleinsten Wunden.

Es gibt zwei verschiedene Calciummängel. Ein akuter Calciummangel, der sich unmittelbar in massiven Symptomen bemerkbar macht und dringend behandlungsbedürftig ist, sowie ein chronischer Calciummangel, der erst langfristig Symptome zeigt, zu denen die folgenden gehören:

Autor: Zentrum der Gesundheit, letzte Änderung: 03.08.2016

Bernhard Trojer 05.05.2017